• Über 46 Mio. Magnete auf Lager
  • Rund 250 000 Bestellungen pro Jahr
Das Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb

Weißsche Bezirke (Domänen)

Was sind Weißsche Bezirke?

Weißsche Bezirke sind Bereiche innerhalb eines ferromagnetischen Materials, in denen die Elektronenspins, die Elementarmagnete der Materie, parallel ausgerichtet sind. Es ist möglich, in Experimenten diese Bereiche zu untersuchen und ihre Existenz zu beweisen. Wird das ferromagnetische Material (z. B. Eisen) magnetisiert, so verschmelzen verschiedene Weißsche Bezirke und die Elementarmagnete richten sich alle parallel aus. Dadurch sind dann von außen magnetische Kräfte messbar. Benannt sind die Weißschen Bezirke nach dem französischen Physiker Pierre-Ernest Weiss.
Inhaltsverzeichnis
Elektronenspins, welche die elementaren magnetischen Bausteine der Materie bilden, sind in ferromagnetischen Festkörpern auch im entmagnetisierten Zustand (also wenn das Material nicht magnetisch ist) teilweise untereinander parallel ausgerichtet und nicht völlig willkürlich verteilt.
So finden sich in ferromagnetischen Materialien grundsätzlich Bereiche von einigen Zehnteln Millimetern Größe, in denen die Elektronenspins untereinander parallel ausgerichtet sind. Man nennt diese Bereiche Weißsche Bezirke (nach dem Physiker Pierre-Ernest Weiss) bzw. Domänen. Durch ein äußeres Magnetfeld verschmelzen viele kleine Domänen zu größeren Domänen und die Magnetisierung des Festkörpers wird nach außen hin messbar. Parallel ausgerichtete Elektronenspins sind nämlich für das messbare makroskopische Magnetfeld verantwortlich.

Die Spins sind meist nicht gesamthaft parallel ausgerichtet, sondern nur innerhalb von Gruppen untereinander parallel angeordnet. Zwischen den verschiedenen Gruppen ist die Ausrichtung der Spins also in den meisten Fällen nicht parallel. Der Bereich in einem Ferromagneten, in dem die Spins parallel ausgerichtet sind, wird als ein Weißscher Bezirk oder als eine Domäne bezeichnet. Die Domänen sind untereinander durch sogenannte Bloch-Wände abgetrennt.

Weißsche Bezirke sichtbar machen

Das Phänomen der Weißschen Bezirke kann in einem makroskopischen Modell illustriert werden. Dazu betrachtet man ein Set von Kompassnadeln, die drehbar auf einer Platte gelagert sind. Wenn sich die Kompassnadeln nahe genug sind, sodass es zu einer gegenseitigen Beeinflussung durch das magnetische Feld der benachbarten Nadeln kommt, dann stellt sich ein Zustand ein, in dem sich die Kompassnadeln in bestimmten Bereichen parallel ausrichten. Das Feld einer Kompassnadel richtet die anderen Kompassnadeln aus.
Es passiert jedoch höchst selten, dass sich wirklich alle Kompassnadeln parallel ausrichten. Meist gibt es eine Bereichsgrenze, hinter welcher eine abweichend ausgerichtete Gruppe zu finden ist, wie es in folgender Abbildung gezeigt ist.

Abbildung weißsche Bezirke
Weißsche Bezirke sind Bereiche in einem Festkörper, in dem die magnetischen Momente der vorhandenen Elektronenspins (durch Pfeile angedeutet) untereinander parallel ausgerichtet sind. Die Weißschen Bezirke sind untereinander durch sogenannte Bloch-Wände getrennt. Die Bloch-Wände können sichtbar gemacht werden, indem eine Suspension mikroskopischer ferromagnetischer Partikel (z. B. Eisenstaub) auf das ferromagnetische Material gegeben wird. Der Staub (wie rechts angedeutet) sammelt sich dann entlang der Bereichsgrenzen verschiedener Weißscher Bezirke.
In einem solchen Modell können alle Kompassnadeln durch ein äußeres Magnetfeld ausgerichtet werden. Durch den Einfluss der Temperatur (Bewegung der Komßaßnadeln) oder mechanischen Einfluss von Außen (Schläge auf das Brett) passiert es, dass ganze Gruppen von Kompassnadeln ihre Ausrichtung simultan ändern. Dies geschieht durch die gegenseitige Wechselwirkung der Kompassnadeln, wie auch bei Elektronenspins, oft sprunghaft für eine gesamte Gruppe.

Auch an Elektronenspins kann dieses sprunghafte Verhalten direkt beobachtet werden. Man spricht dabei von sogenannten Barkhausen-Sprüngen.
Die Veränderung der Ausrichtung eines ganzen Weißschen Bezirks (Barkhausen-Sprung) führt zu einer Magnetfeldänderung. Diese kann über einen Verstärker und einen Lautsprecher hörbar gemacht werden. Die Barkhausensprünge machen sich dann als kurzes "Knacken" im Lautsprecher bemerkbar.

Ebenso kann man die Bloch-Wände im Experiment sichtbar machen, indem eine Suspension mikroskopischer ferromagnetischer Partikel (z. B. Eisenstaub) auf das ferromagnetische Material gegeben wird. Der Staub sammelt sich dann entlang der Bereichsgrenzen verschiedener Weißscher Bezirke (siehe Abbildung). Dies kann unter dem Mikroskop direkt beobachtet werden.

Zunächst scheint es nicht verblüffend, dass benachbarte Elektronenspins wechselwirken und wie die Kompassnadeln Weißsche Bezirke bilden, denn die magnetischen Momente der Elektronenspins beeinflussen sich gegenseitig, und somit könnte man annehmen, dass das Magnetfeld eines Elektronenspins das Magnetfeld eines benachbarten Elektronenspins beeinflusst. So geschieht es im Modell der Kompassnadeln.
Es kann jedoch gezeigt werden, dass diese magnetische Kraft viel zu klein ist, um die starke Stabilisierung der Elektronenspins gegen die thermische Bewegung in Ferromagneten zu erklären. Stattdessen ist für die gegenseitige Wechselwirkung der Elektronenspins und für die Ausbildung von Weißschen Bezirken im Ferromagneten vor allem die Austauschwechselwirkung verantwortlich.



Portrait von Dr. Franz-Josef Schmitt
Autor:
Dr. Franz-Josef Schmitt


Dr. Franz-Josef Schmitt ist Physiker und wissenschaftlicher Leiter des Fortgeschrittenenpraktikums Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er war 2011–2019 an der Technischen Universität beschäftigt und leitete diverse Lehrprojekte und das Projektlabor Chemie. Sein Forschungsschwerpunkt ist zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie an biologisch aktiven Makromolekülen. Er ist ausserdem Geschäftsführer der Sensoik Technologies GmbH.

Das Urheberrecht am gesamten Inhalt des Kompendiums (Texte, Fotos, Abbildungen etc.) liegt beim Autor Franz-Josef Schmitt. Die ausschließlichen Nutzungsrechte für das Werk liegen bei Webcraft GmbH, Schweiz (als Betreiberin von supermagnete.it). Ohne ausdrückliche Genehmigung von Webcraft GmbH darf der Inhalt weder kopiert noch anderweitig verwendet werden. Verbesserungsvorschläge oder Lob betreffend das Kompendium richten Sie bitte per E-Mail an [email protected]
© 2008-2024 Webcraft GmbH